Unsere digitalen Angebote
Die voranschreitende Digitalisierung kommt auch nicht an der Umweltbildung vorbei. Inzwischen sind digitale Methoden auch in der wissenschaftlichen Bildung von Bedeutung.
Gebt uns gerne euer Feedback, wir sind stets an Verbesserungen interessiert (freilandlabormarzahn@inu-ggmbh.de)!
Zum Downloaden
Weihnachtswerkstatt im und mit dem Freilandlabor Marzahn: Traditionell lädt das Freilandlabor Marzahn vormittags Schulklassen und Kita-Gruppen und nachmittags Familien zur Weihnachtswerkstatt zum Kerzenziehen ein. Hier haben wir einmal für Euch die Anleitung aufgeschrieben, wie man eine Kerze selbst:
- Anleitung zum Kerzenziehen: WeihnachtswerkstattFLLMa_Kerzenziehen
- Weihnachtliche Rezepte (Teepunsch für Kinder und Braune Pfeffernüsse von Oma Magda): WeihnachtswerkstattFLLMa_Rezepte
Wissen für Kinder
Unser neu eingerichtete Blog richtet sich insbesondere an interessierte Kinder und Jugendliche. Nach und nach werden hier interessante und spannende Beiträge aus Natur und Umwelt erstellt, die zum Forschen und speziellen Naturbeobachtungen anregen mögen und sich auch ideal zur Unterrichtsergänzung eignen. Mehr dazu hier.
Podcasts „Umweltbildung digital“
Natur zum Hören: unsere Audios zum Anhören und Downloaden
erstellt von Nicole Ebser
Reihe „Unsere heimischen Vögel“
1. Audiobeitrag: Die Turteltaube
Inhalt: Symbol – Gesang – Aussehen – Brutverhalten – Zugverhalten – Bedrohung
Audiodatei hier zum Herunterladen: Umweltbildung_digital_Nr. 1 Turteltaube_FLL Marzahn
Verwendete Quellen und weiterführende Informationen:
- Musik und Geräusche von Auditoritorix.de und hoerspielbox.de
- Vogelstimmen aus dem Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde (Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE, gekürzt verwendet)
- Informationen zur Turteltaube und die Petition bei Nabu.de
- Informationen zur kostenlosen App ‚Naturblick‘ vom Museum für Naturkunde auf dieser Seite
—
2. Audiobeitrag: Die Amsel
Inhalt: Aussehen – Gesang – Warum singen Vögel? – Nahrung – Amsel früher und heute – Zugverhalten – Nestbau und Brutverhalten – Feinde – weiße Amseln
Audiodatei hier zum Herunterladen: Umweltbildung_digital_Nr 2 Amsel_FLL Marzahn
Verwendete Quellen und weiterführende Informationen:
- Musik und Geräusche von Auditoritorix.de und hoerspielbox.de
- Vogelstimmen aus dem Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde (Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE, gekürzt verwendet)
- Informationen zum Leuzismus bei Amseln beim LBV
- Bericht des Deutschlandfunk über das Citizen Science Projet des Naturkundemuseums Berlin
- verwendete Quellen: Nabu, LBV, Brodowski Fotografie, Wikipedia
—
3. Audiobeitrag: Die Nachtigall
Inhalt: Gesang – Strophen und Dialekte – Bedeutung des Namens Nachtigall – Warum singt die Nachtigall nachts? – Aussehen – Zugverhalten – Nestbau – Verwechslung mit Sprosser – Nachtigallsteuer
Audiodatei hier zum Herunterladen:
Umweltbildung-digital_Nr3_Nachtigall_FLL_Marzahn
Verwendete Quellen und weiterführende Informationen:
- Musik und Geräusche von Auditoritorix.de
- Vogelstimmen aus dem Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde (Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE, gekürzt verwendet)
- Artikel im Spiegel zum Singverhalten der Nachtigallen
- Bericht des Deutschlandfunk über die Dialekte der Nachtigallen
- Citizen-Science-Projekt des Naturkundemuseums Berlin zur Nachtigall: Forschungsfall Nachtigall
- weitere verwendete Quellen: Nabu, LBV, Wikipedia
—
4. Audiobeitrag: Der Spatz
Inhalt: Gesang – Unterschied Aussehen Haus- und Feldsperling – Nahrung – Alter – Bezeichnung Dreckspatz – Feinde – Berliner Spatzen – Rote Liste – Zugverhalten
Audiodatei hier zum Herunterladen:
Umweltbildung-digital_Nr.4-Spatz_FLL Marzahn
Verwendete Quellen und weiterführende Informationen:
- Musik und Geräusche von Auditoritorix.de
- Vogelstimmen aus dem Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde (Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE, gekürzt verwendet)
- Pressemitteilung der Deutschen Wildtierstiftung über die Besonderheit der Spatzen in Berlin
- Bericht des Deutschlandfunk über die bedrohten Spatzen und die Rote Liste
- Die Spatzfibel vom LBV
- Weitere verwendete Quellen: Deutsche Wildtierstiftung, Brodowski Fotografie
—
5. Audiobeitrag: Das Wasser auf unserer Erde
Inhalt: Vorkommen von Wasser – Funktionen des Wassers für Menschen, Tiere und Pflanzen – Bezeichnung ‚Blauer Planet‘ – weltweite Wasservorkommen und Trinkwasser
Audiodatei hier zum Herunterladen:
Umweltbildung-digital_Nr.5-Wasser_FLL-Marzahn
Verwendete Quellen und weiterführende Informationen:
- Musik und Geräusche von Auditoritorix.de, Hörspielbox.de, BBC Sound Effects
- Stimme des Orcas aus dem Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde (Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE, gekürzt verwendet)
- Dokumentation von Quarks&Co vom WDR zum Thema ‚Wasser ist Leben‘
- umfangreiche (Unterrichts-)Materialien zum Thema der Berliner Wasserbetriebe: KlasseWasser.de
Bildquelle aller auf dieser Seite verwendeten Bilder: Pixabay.com